Was sollte in deinem Marke­ting­be­richt stehen? 6 Dinge, die enthal­ten sein sollten (und wo man sie findet)

Dein Marketingbericht ist eine Momentaufnahme deines Unternehmens. Er hilft, schwierige Fragen zu beantworten, wie z. B.:

  • Woher weißt du, ob die im letzten Quartal durchgeführte Marketingkampagne erfolgreich war?
  • Wie kannst du deinen Chef dazu bringen, mehr Budget für bestimmte Taktiken zu bewilligen?
  • Wie kannst du deinen Auftraggebern zeigen, dass sie durch deine Arbeit neue Kunden gewinnen?
  • Wenn Kampagnen nicht erfolgreich sind, woran liegt es? Was könntest du tun, um sie zu verbessern?

Der Marketingbericht zeigt deiner Marketingabteilung und anderen wichtigen Stakeholdern, wo dein Unternehmen steht und wohin es gehen soll.

Aber was gehört in diesen hinein?

Am Ende dieses Beitrags wirst du Folgendes wissen:

  • Was ist ein Marketingbericht?
  • 6 Dinge, die du in deinen Marketingbericht integrieren solltest (und wo du sie findest)
  • 4 Dinge, die du aus deinem Marketingbericht entfernen solltest
  • Wie oft solltest du einen Marketingbericht erstellen?
  • Wie sparst du bei der Erstellung eines Marketingberichts Zeit?
  • Wer sollte den Bericht erhalten?

Was ist ein Marketingbericht?

Ein Marketingbericht ist eine Datensammlung aus verschiedenen Marketingquellen. Er präsentiert die Leistung der Marketingbemühungen deines Unternehmens (einschließlich der Leistungsindikatoren – oder Key Performance Indicators, KPIs).

Die Marketingberichte enthalten Informationen über:

Gute Marketingberichte liefern dir alle Daten, die du benötigst, um eine Entscheidung zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen. Die dazu benötigten Informationen sind (in der Regel) geringer als die Menge der Daten, die du tatsächlich hast.

Mit anderen Worten: Du musst nicht alles einbringen.

Bevor du anfängst, Marketinginformationen zu sammeln und den Bericht zu erstellen, halte inne und frage dich selbst:

Was ist der Zweck dieses Berichts? Was wollen wir mit ihm erreichen?

Die von dir in deinem Bericht aufgenommenen Informationen werden deine Marketingstrategie beeinflussen - es ist also wichtig, dass du dir überlegst, welche Kennzahlen eng mit dem Erfolg deines Unternehmens verbunden sind.

Ein Marketingbericht ohne Zweck ist nur eine Ansammlung von nichtssagenden Zahlen.

„Das Wichtigste, was du tun kannst, um das Falscheinschätzen der Bedeutung einer Sache zu vermeiden, ist, einzelne Zahlen zu vermeiden. Lass niemals eine Zahl für sich allein stehen. Glaube niemals, dass eine Zahl für sich allein sinnvoll sein kann. Wenn dir eine Nummer angeboten wird, frage immer nach mindestens einer weiteren. Etwas zum Vergleichen.“ – Hans Rosling in Factfulness

Einige Gründe, um einen Marketingbericht zu erstellen:

  • Marketingausgaben rechtfertigen
  • Für mehr Marketingbudget plädieren
  • Herausfinden, welche Marketing-Kanäle funktionieren, damit du dich auf sie konzentrieren kannst
  • Zuweisung von Ressourcen für Marketingzwecke untersuchen
  • Lücken in deiner Marketingstrategie finden

Es ist eine Gratwanderung. Du musst Daten einbeziehen, die einen guten und verständlichen Einblick geben. Informationen, die zur Optimierung deiner bestehenden Strategie beitragen. Dennoch willst du nicht jede vorhandene Metrik hinzufügen.

Du willst, dass dein Team den Bericht sieht und die nächsten Schritte kennt. Du willst nicht, dass sie sich verwirrt am Kopf kratzen.

Einfacher ist besser.

Was sollte ein monat­li­cher Marketingbericht enthalten?

Selbst wenn du dich entschieden hast, einen Marketingbericht zu erstellen – welche Informationen sollten darin enthalten sein?

Und wenn du entschieden hast, welche Zahlen du einbringen möchtest – wo lassen sie sich finden?

Jedes von dir verwendete Marketing-Tool hat wahrscheinlich seine eigene „Berichterstattung“. Die Liste der Metriken, die du einbeziehen könntest, ist ellenlang. Welche du auswählst, hängt von deinen Zielen ab. Dennoch gibt es ein paar Metriken, die für jedes Unternehmen eine gute Idee sind.

Hier sind sechs Dinge, die du in deinen Marketingbericht aufnehmen solltest (und wo du sie findest):

  1. Ziele
  2. SEO-Daten
  3. E-Mail-Marketingdaten
  4. Leads und Kunden
  5. Erklärungen

Der Marketingbericht vielleicht:

      6. Daten aus sozialen Medien

1. Ziele

Beginne mit einer Erinnerung daran, worauf du hinarbeitest. Wenn du mit der Rolle der Marketingabteilung bei der Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele beginnst, erhält der Bericht einen Schwerpunkt. Dies gibt deinem Team zudem eine Perspektive. Sie haben dann etwas, mit dem sie die tatsächlichen Zahlen vergleichen können.

Bist du dir über deine Ziele im Klaren, wird alles, was folgt, mehr Bedeutung haben. Jeder der folgenden Abschnitte wird somit in das Gesamtbild passen und das Ziel unterstützen.

Vergleiche in jedem Bericht deine Fortschritte auf dem Weg zu deinem Ziel mit dem Endziel. Mögliche Zielvorgaben sind z. B.:

  • Monatlicher oder jährlicher Umsatz
  • Monatliche Traffic-Quellen für deine Website (Bonus: aufgeschlüsselt nach Traffic-Quellen)
  • Dein CSAT-Wert (customer satisfaction, Kundenzufriedenheit)
  • Die Anzahl der Leads, die du jeden Monat einbringst
  • Deine Konversionsrate vom neuen Lead zum neuen Kunden

Wenn du weißt, wo du dich im Vergleich zu diesen Zahlen befindest, kannst du dein Marketing anpassen – bevor du zu weit zurückfällst, um den Rückstand aufzuholen.

Lasse alle wissen, warum sie tun, was sie tun, und verfolge dann weiter wie sie es tun.

2. Website-Analysen

Website-Analysen und SEO-Daten bieten dir die Grundlage für die Beantwortung von Fragen zu deiner Marketingstrategie und Website-Leistung. Sie helfen dir zu verstehen, wie viele Menschen du über deine Website erreichst und was sie auf deiner Website tun, sobald sie dort sind.

Hier ist ein guter Anfang:

  • Deine Website-Traffic-Zahlen – sie geben an, wie viele Menschen mit deinem Unternehmen in Kontakt kommen. Die Besuchergesamtzahl der Website hilft dir, die Größe deiner Reichweite zu veranschaulichen. Sie veranschaulicht einen Referenzrahmen für die Position deines Unternehmens.

Den Traffic unterteilst du dann in die verschiedenen Arten:

  • Einzelbesucher – die Anzahl der einzelnen Besucher auf Ihrer Website, nicht die Gesamtzahl der Besuche
  • Bezahlter vs. organischer Traffic – wie viele Besucher werden über Anzeigen auf deine Website gelenkt und wie viele kommen ohne Hilfe? Wenn du für Anzeigen bezahlst, wie hoch ist der Return on Investment (ROI) für diese?
  • Blog-Traffic – Wenn du einen Blog hast, wie viele Leute lesen ihn? Abonnieren sich?

Sobald du deine Traffic-Zahlen aufgeschlüsselt hast, wechselst du zu einem anderen Blickwinkel. Nimm für jede der aktuellen Zahlen etwas Abstand und füge zur Situation einen kleinen Kontext hinzu.

  • Trends Wie sehen die Zahlen im Vergleich zur letzten Woche aus? Zum letzten Monat?
  • Bereiche, die gut abschneiden, und andere, in denen das nicht der Fall ist
    • Welche Seiten werden am häufigsten besucht?
    • Wo landen die Besucher immer wieder?
    • Wo solltest du den Einsatz verstärken, um weiterhin erfolgreich zu sein?
    • Was muss geändert werden, um leistungsschwache Seiten zu verbessern?

    Jedes Unternehmen ist anders. Vielleicht betreibt dein Unternehmen gar kein Suchmaschinenmarketing (SEM). Vielleicht schaltest du keine Werbung, sodass du keinen bezahlten Traffic hast. Manche Unternehmen haben keinen Blog.

    Je nachdem wie sinnvoll sie sind, kannst du Metriken ein- und ausschließen.

    Andere SEO-Datenpunkte, die du deinem Marketingbericht hinzufügen kannst, sind:

    • Durchschnittliche Besuchsdauer – Wie lange bleiben die Besucher auf deiner Website? Bei dieser Kennzahl spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
      • Wie ansprechend ist deine Website?
      • Wie lange dauert der Ladevorgang?
      • Wie gut antwortet deine Website auf die Bedürfnisse der einzelnen Besucher?

      Doch wo findet man diese Werte überhaupt?

      Es gibt mehrere Dienste zur Messung des Website-Traffics. Einer der beliebtesten (und auch kostenlosen) Dienste ist Google Analytics. Google Analytics bietet dir Zugang zu Tausenden von Metriken für deine Website und alle mit deiner Domain verbundenen Seiten.

      Hinweis: Am 1. Juli 2023 werden die Google-Analytics-Konten dauerhaft auf die nächste Generation der Google-Lösung namens GA4 umgestellt. Google wird die Datenverarbeitung aus der Vorgängerversion Universal Analytics einstellen. Auf der Google-Website kannst du einen kostenlosen Kurs zur Verwendung von GA4 besuchen.

Dies ist ein Beispiel für einen GA4-Benutzererfassungsbericht. Alle deine Traffic-Zahlen der Woche an einem Ort!

Das Dashboard der Startseite von Google Analytics zeigt:

  • Aktive Nutzer im Moment
  • Aktive Nutzer der letzten Woche
    • Sessions
    • Bounce-Rate
    • Dauer der Session

    Diese Tools liefern dir die Informationen, die in den Abschnitt „SEO-Daten“ des Marketingberichts aufgenommen werden können. Alles, was du tun musst, ist zu bestimmen, welche Daten du willst, um sie dann zu finden, sie abzurufen und sie in deinen Bericht einzufügen!

    3. E-Mail-Marketing-Daten

    SEO und Website-Traffic-Metriken zeigen die Besuchergesamtzahl auf deiner Website. Aber was ist mit den Menschen, die sich aktiv mit den Inhalten beschäftigen und sie abonniert haben?

Try it now, for free

No credit card required. Instant set-up.

Der Bereich E-Mail-Marketing zeigt, wie sich dein Web-Traffic in Abonnenten und Leads umwandelt. So kennt dein Team:

  • Wie deine Initiativen laufen
  • Welche Botschaften ankommen
  • Engagierte Kontakte
  • Beliebte Produkte und Dienstleistungen

Folgende Zahlen und Statistiken sollten in diesen Abschnitt aufgenommen werden:

  • Gesendete E-Mails
    • Wie viele E-Mails hast du an deine Abonnenten oder Kontakte verschickt?

    Nutze diese Parameter, um zu sehen, welche E-Mail-Kampagnen die besten Zahlen hatten. Somit lässt sich bestimmen, welche Nachrichtenarten bei deinem Publikum am besten ankommen.

    • Geht es um ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung?
    • Welche Art von E-Mail hat die meisten Aktivitäten ausgelöst?
    • Welche E-Mail führte zu den meisten Leads oder Neukunden?

    Diese Informationen sind für die Vertriebsabteilung besonders wertvoll, da sich diese E-Mails auf die Vertriebspipeline auswirken. Wenn du weißt, dass deine Zielgruppe besonders an einem Produkt- oder Dienstleistungsangebot interessiert ist, kann dein Vertriebsteam neue Wege finden, um es in seine Gespräche einzubauen.

    Wo findet man diese Informationen?

    Du kannst Statistiken zu deinen E-Mail-Kampagnen über deinen E-Mail-Dienstanbieter (Email Service Provider, ESP) finden. ActiveCampaign bietet plattforminterne Berichte zu verschiedenen Aspekten deiner E-Mail-Marketing-Aktivitäten:

    1. Berichterstattung zur Kampagnenleistung
    2. Leistungsberichte zur Automation
    3. Übersichtsberichte zur Automation

ActiveCampaign liefert sowohl die harten Zahlen als auch die berechneten Raten für jede Kampagne und Automation, die du über die Plattform versendest.

Jedes ESP ist anders und bietet unterschiedliche Ebenen der Berichterstattung. Es sollte jedoch jeder Zugang zu deinen Statistiken haben (und dir Zugang geben).

4. Leads und Kunden

Wie werden die Kennzahlen in deinem Marketingbericht zu Leads und Kunden?

Mit anderen Worten: Wie wird aus all diesen Dingen ein Einkommen?

Dieser Abschnitt des Marketingberichts sollte Folgendes enthalten:

  • Anzahl neuer marketingqualifizierter Leads (MQLs)
  • Engagierte Kontakte, die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Kunden werden als andere Kontakte
  • Anzahl der neuen qualifizierten Leads (Sales Qualified Leads, SQLs)
    • Kontakte mit einem hohen Maß an Engagement und der Bereitwilligkeit, mit dem Vertrieb zu sprechen

    Dieser Abschnitt hat den größten Bezug zu deinen Geschäftszielen.

    Diese Zahlen zeigen, was funktioniert und was nicht. Du erkennst die Quellen, welche für dich Leads und Kunden produzieren (und die Kanäle, die es nicht tun). Konzentriere dich auf die Kanäle, die funktionieren und finde heraus, wie du die Kanäle, die nicht funktionieren, verbessern kannst.

    Wo findet man diese Informationen?

    Um MQLs und SQLs berechnen zu können, musst du definieren, was ein MQL oder SQL für dein Unternehmen ist.

    Du kannst MQLs und SQLs wie folgt definieren:

    Wie wird aus einem Kontakt ein Lead? Wie wird aus einem Lead ein Kunde? Wie hoch ist das durchschnittliche Engagement, das dafür erforderlich ist? Definierst du diese Fragen, hast du eine Methode zum Messen, wie viele hinzukommen.

    In ActiveCampaign kannst du Regeln für die Bewertung von Kontakten festlegen. Wird durch den Kontakt ein bestimmtes Maß an Engagement erreicht, stuft ActiveCampaign ihn automatisch als Lead ein.

    Zum Berechnen des CAC – teile deine gesamten Vertriebs- und Marketingausgaben durch die Anzahl deiner Neukunden.

    Zum Berechnen des CPA – teile deine gesamten Vertriebs- und Marketingausgaben durch die Anzahl der Konversionen.

    Dieser Abschnitt kann ganz am Anfang oder ganz am Ende des Berichts stehen. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Wenn du mit diesem Abschnitt beginnst, dienen die folgenden Abschnitte als Erklärung. Schließt du den Marketingbericht lieber damit ab, ist es einfach zu erkennen, wie diese Zahlen zustande gekommen sind.

    5. Erklärungen zu den Zahlen

    „So wie ich dich aufgefordert habe, hinter den Statistiken auf die einzelnen Geschichten zu schauen, bitte ich dich auch, hinter den einzelnen Geschichten auf die Statistiken zu schauen. Die Welt kann ohne Zahlen nicht verstanden werden. Und sie kann nicht mit Zahlen allein verstanden werden.“ – Hans Rosling in Factfulness

    Füge etwas Kontext hinzu. Lasse die Zahlen nicht für sich allein stehen. Vor allem dann nicht, wenn sie interpretierbar sind. Niemand soll etwas Falsches vermuten, wenn mehr dahintersteckt, als man auf den ersten Blick sieht.

    • Hast du in diesem Monat einen Rückgang des organischen Traffics aufgrund eines Feiertags oder eines Website-Problems erlebt? Erkläre es.
    • Wurde ein E-Mail-Angebot verschickt, das deine CTR in die Höhe getrieben hat? Lasse es die Leser wissen!
    • Hast du einen Hinweis von einer Nachrichtenseite oder einem Influencer bekommen, der zu einer Flut von MQLs geführt hat? Das ist ein wichtiges Detail, das du mitteilen solltest!

    Schriftliche Erklärungen zu deinen Kennzahlen können den wichtigsten Interessengruppen (deinem Chef, den Führungskräften, deinen Kollegen) helfen zu verstehen, was wirklich passiert. Die Erläuterung interessanter Ausschläge oder Schwankungen hilft ihnen, sich ein genaues Bild von deinem Marketing zu machen.

    Das schlimmste Szenario? Man macht sich die ganze Arbeit, indem man die Zahlen nutzt und dann ziehen die Leser falsche Schlüsse aus diesen. Die Erklärungen verhindern das.

    6. Daten aus sozialen Medien

    Wann solltest du Informationen über soziale Medien in deine Marketingberichte aufnehmen?

    Du solltest soziale Medien in deine Berichte aufnehmen, wenn:

    1. Du Ziele in Bezug auf die Markenbekanntheit, zu denen auch die Reichweite der sozialen Medien gehört, hast.
    2. Du Kunden direkt über soziale Medien (am häufigsten ist dies Instagram + ein E-Commerce-Unternehmen) konvertierst

    Social-Media-Plattformen bieten großartige Einblicke und Analysen für deine Profile:

    • Follower
    • Engagements
    • Eindrücke
    • Werbeanzeigenleistung
    • Viralität
    • Shares
    • Demografische Daten des Publikums

    Anhand dieser Daten lässt sich erkennen, wie dein Publikum auf deine Botschaft reagiert. Besonders wertvoll sind die demografischen Informationen über die Zielgruppe. Möglicherweise stellst du fest, dass deine wahrgenommene Zielgruppe nicht diejenige ist, die sich wirklich mit deinem Content Marketing beschäftigt.

Durch Instagram erhältst du demografische Informationen über dein Publikum, was dir hilft, deine Zielgruppe zu verfeinern

Wo findet man diese Informationen?

Informationen zu den sozialen Medien sind auf jeder Plattform auf den Registerkarten „Einblicke“ oder „Analysen“ in deinem Home Marketing Dashboard verfügbar.

Facebook bietet eine Aufschlüsselung deiner Unternehmensseite und ihrer Leistung mit verschiedenen Metriken

4 Dinge, die du aus deinem Marke­ting­be­richt entfernen solltest

  1. Jargon
  2. Metriken, die nicht mit zentralen Werten oder Zielen verbunden sind
  3. Bilder, die keinen Kontext hinzufügen
  4. Irrelevante Daten

1. Jargon ist angebracht, wenn sich zwei Experten unterhalten und beide alle Begriffe, Akronyme und Feinheiten kennen. Die meiste Zeit verwirrt er jedoch die Menschen.

Merriam-Webster definiert Jargon als „obskure und oft prätentiöse Sprache, die durch Umschreibungen und lange Wörter gekennzeichnet ist“ oder „verworrene, unverständliche Sprache“.

Verwirre dein Publikum nicht. Entferne den Fachjargon aus deinem Marketingbericht.

2. Metriken, die nicht mit zentralen Werten oder Zielen verbunden sind, haben in dem Bericht ebenfalls nichts zu suchen. Sie verwirren und lenken von den wichtigen Zahlen und Fakten ab. Dein Publikum kann nur eine bestimmte Menge auf einmal aufnehmen.

Verschwende keinen wertvollen Platz mit Zahlen, die nicht viel aussagen.

  • Jedes Suchmaschinenranking für jeden Beitrag
  • Änderungen im Suchmaschinenranking für Schlüsselwörter
  • Bounce-Rate der Website
  • CAC eines bestimmten Kanals, der nicht auf die Kundengewinnung ausgerichtet ist (Podcasts, Willkommens-E-Mails)

Wir haben in diesem Beitrag eine Vielzahl von Kennzahlen behandelt, die du nicht alle einbeziehen musst. Wähle die Metriken aus, die für dein Unternehmen sinnvoll sind. Welche Metriken sind für dich kundenbezogen?

3. Visuelle Darstellungen, die keinen Kontext hinzufügen, bewirken das Gegenteil und entziehen dem Publikum den Kontext.

Graphs, charts, and other visuals are more memorable that simple text. They’re a great way for your audience to remember information. But if you toss them in without explanation they do more harm than good.

Visuelle Darstellungen sind wertvolle Hilfsmittel, können dein Publikum aber auch verwirren. Wir alle haben schon einmal ein Liniendiagramm mit 100 verschiedenen Linien darauf gesehen. Das hilft niemandem, etwas zu verstehen (außer vielleicht die 14 Variationen von Blau).

Sie werden sich an die Grafik, jedoch nicht an den Grund oder die präsentierte Informationen, erinnern. Wenn du vorhast, ein Bild zu verwenden, gib ihm den richtigen Kontext und stelle sicher, dass es zu deinen Zielen passt.

4. Irrelevante Daten frustrieren dein Publikum und mindern die Qualität deines Marketingberichts. Gute Berichte erzählen eine Geschichte und schaffen Klarheit. Irrelevante Daten erschweren das Verständnis des Berichts.

There are a ton of marketing metrics available to you. But just because you have them doesn’t mean you have to put them in the report.

Behalte deinen Zweck im Auge und wähle die Daten aus, welche die Geschichte erzählen und einfach gehalten sind.

Wie oft soll­test du einen Marketingbericht erstellen?

In den meisten Fällen ist ein monatlicher Marketingbericht der beste Indikator für die Leistung deiner Marketingabteilung. Die monatlichen Berichte stützen sich auf einen soliden Datensatz und zeigen, wie du auf dem Weg zu deinen Zielen vorankommst.

Die verschiedenen Häufigkeiten von Berichten bieten unterschiedliche Vorteile.

  • Wöchentliche Marketingberichte sind für einzelne Teams innerhalb einer größeren Marketingabteilung geeignet.
    • Die Berichte für die Teams und Aktualisierungen sind detaillierter als ein allgemeiner Marketingbericht. Sie gehen tiefer in die Details und nicht jeder muss sie sehen.
    • Wöchentliche Aktualisierungen machen den Teams das Tempo der Zielerreichung bewusst.

    Frage: Solltest du tägliche Berichte erstellen?

    Höchstwahrscheinlich nicht. Tägliche Berichte sind fast unmöglich zu erstellen. Die tägliche Überwachung einiger Marketingaktivitäten (z. B. einer PPC-Werbekampagne) ist wertvoll, aber die Erstellung eines täglichen Marketingberichts über die täglichen Aktivitäten stiftet oft mehr Verwirrung als Klarheit.

    So sparst du Zeit: Erstelle einen wiederholbaren Prozess für die Marketingberichte

    Niemand möchte jede Woche, jeden Monat oder jedes Quartal stundenlang einen Bericht über digitales Marketing verfassen. Und das musst du auch nicht. Alternativ sparst du Zeit, indem du ein Marketing-Dashboard-Tool einrichtest, um deine KPIs zu verfolgen. Du kannst ein Dashboard, das automatisch aktualisiert wird, für dein Team zusammenstellen.

Der Prozess wird wiederholbar, wenn du weißt, was du damit erreichen willst.

Befolge die folgenden Schritte und du wirst einen wiederholbaren Prozess für das Erstellen eines Marketingberichts erhalten:

  1. Bestimme den Zweck des Berichts
  2. Frage dich, was du daraus lernen willst
  3. Definieren deine Marketingziele
  4. Identifiziere die Informationen, welche das Gewünschte ausdrücken
  5. Stelle die Marketingdaten in einer Reihenfolge, welche eine Geschichte erzählt, zusammen
  6. Verwende die Reihenfolge als Gliederung für zukünftige Marketingberichte
  7. Iterieren und wiederholen
  8. Nimm bei Bedarf Änderungen an der Marketingberichtsvorlage vor.

Wer erhält einen Marketingbericht?

Wer außer der Marketingabteilung profitiert noch von diesen Informationen?

Vor allem für zwei Gruppen sind die Informationen des Marketingberichts interessant.

  1. Sales
  2. Führungskräfte und CMOs

1. Sales – Marketingdaten sind wertvolle Informationen aus dem oberen Teil des Trichters. Marketingmaßnahmen bringen neue Interessenten und Leads. Einige von ihnen werden schließlich zu SQLs für das Vertriebsteam.

Die Sales-Abteilung profitiert in mehrfacher Hinsicht von den Daten des Marketingberichts:

  • Wissen, wie viele Leads eingehen
  • Erkennen von Trends im Lead Flow, sobald sie auftreten
  • Wissen, was zu erwarten ist, und auf Veränderungen vorbereiten
  • Erkennen, welche Nachrichten, Funktionen oder Produkte das größte Interesse wecken

In einer perfekten Welt nimmt die Sales-Abteilung die Daten des Marketingberichts und ändert ihr Angebot so, dass es mit der zu neuen Kunden führenden Marketingbotschaft übereinstimmt. Sie nutzen die Marketing-Assets bei der Kontaktaufnahme und bei Gesprächen mit potenziellen Kunden.

Die Abstimmung von Marketing und Sales hat große Vorteile für dein Unternehmen.

2. Führungskräfte – wichtige Stakeholder erfahren aus dem Marketingbericht, wohin sich das Unternehmen entwickelt. Er ist eine Momentaufnahme. Sie können die Anzahl der Leads und Kunden sehen, die zum Unternehmen kommen und die Leistung bewerten.

Führungskräfte interessieren sich nicht so sehr wie die Marketing-Abteilung für Klicks, Blog-Reads oder CPA-Zahlen. Wenn sie an der Präsentation des Marketingberichts beteiligt sind, ist es wichtig, den Umsatz-Zahlen so nah wie möglich zu kommen.

Fazit: 6 Dinge, die du in deinen Marke­ting­be­richt aufnehmen solltest

A marketing report works best when you have a defined purpose before you start. Keep it simple, keep it straightforward, and tell the story.

Diese 6 Punkte helfen dir, einen effektiven Marketingbericht zu erstellen:

  1. Ziele
  2. Website-Analysen
  3. E-Mail-Marketingdaten
  4. Leads und Kunden
  5. Erklärungen zu den Zahlen
  6. Daten aus sozialen Medien

Sind Sie bereit, ActiveCampaign auszuprobieren?

Testen Sie es 14 Tage lang kostenlos.

Kosten­lose 14-tägige Test­ver­sion mit E‑Mail-Anmel­dung
Schließen Sie sich über 180.000 Kunden an. Keine Kreditkarte erforderlich. Sofortige Einrichtung.